Nutzschicht bei Parkett: Warum sie wichtiger ist, als Sie denken

Die Nutzschicht ist einer der entscheidenden Faktoren bei der Wahl eines Parkettbodens. Sie bestimmt nicht nur die Lebensdauer des Bodens, sondern auch, wie oft er renoviert werden kann. Wer sich für einen hochwertigen Parkettboden wie von Scheucher Parkett entscheidet, sollte daher auf die richtige Nutzschicht achten. Doch welche Stärke ist optimal?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unser Beitrag im Podcast:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Libsyn podcast. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
4.6
Gesamtbewertung auf 16 Bewertungen

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten von Scheucher Parkett?

Vereinbaren Sie gleich einen Termin. Wir beraten Sie gerne!

TERMIN VEREINBAREN

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste vorab zusammengefasst

  • Langlebigkeit: Die Nutzschicht bestimmt, wie oft ein Parkettboden abgeschliffen und renoviert werden kann
  • Optimale Dicke: Eine Stärke von 3,6 mm stellt einen idealen Mittelweg zwischen Langlebigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis dar
  • Raumabhängigkeit: Dünnere Nutzschichten eignen sich für gering beanspruchte Räume, dickere eignen sich für hochfrequentierte Bereiche
  • Oberflächenbehandlung: Die Wahl zwischen lackiert, geölt oder gebürstet beeinflusst die Haltbarkeit und Optik
  • Fußbodenheizung: Parkett mit einer Nutzschicht von 2,5 bis 3,6 mm ist meist besser für Fußbodenheizungen geeignet als dickere Varianten

Was ist die Nutzschicht bei Parkett?

Die Nutzschicht ist die oberste Holzschicht eines mehrschichtigen Parketts. Sie besteht aus massivem Edelholz und beeinflusst die Widerstandsfähigkeit sowie die Optik des Bodens. Je dicker die Nutzschicht, desto häufiger kann der Boden abgeschliffen und somit erneuert werden. Während Massivparkett aus einer durchgehenden Holzschicht besteht, hat Mehrschichtparkett eine Trägerschicht, auf die die Nutzschicht aufgebracht ist.

Welche Dicke der Nutzschicht ist ideal?

Die Stärke der Nutzschicht variiert je nach Parkettart und Hersteller. Eine dünnere Nutzschicht von 2,5 mm ist meist einmal abschleifbar und eignet sich gut für gering beanspruchte Räume. Eine Stärke von 6 mm oder mehr bietet eine sehr hohe Langlebigkeit und kann mehrfach renoviert werden, ist jedoch oft teurer und für den Wohnbereich nicht zwingend erforderlich.

Eine Nutzschicht von 3,6 mm stellt eine ausgewogene Lösung dar, da sie mehrfach abgeschliffen werden kann, langlebig ist und gleichzeitig mit Fußbodenheizungen gut funktioniert. Dadurch bietet sie ein ideales Verhältnis zwischen Investition und Haltbarkeit.

Wie wichtig ist Ihnen die Renovierbarkeit Ihres Parkettbodens?

Unterschiede in der Optik

Neben der Funktionalität beeinflusst die Nutzschicht auch das Erscheinungsbild des Parkettbodens. Eine dickere Nutzschicht besteht aus einer großzügigeren Holzschicht, wodurch Maserung und Struktur des Holzes stärker zur Geltung kommen. Dies verleiht dem Boden eine besonders natürliche Optik und ermöglicht eine tiefere Farbgebung.

Ein hochwertiges Parkett zeichnet sich nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch seine Strapazierfähigkeit aus. Die richtige Nutzschicht sorgt dafür, dass der Boden über Jahrzehnte hinweg seine Qualität behält.

GF Hannes Schantl

Fußbodenheizung und Nutzschicht

Wer Parkett auf Fußbodenheizung verlegen möchte, sollte die Nutzschicht besonders beachten. Sehr dicke Nutzschichten von 6 mm oder mehr können die Wärme schlechter leiten, was die Effizienz der Heizung beeinträchtigen kann. Dünnere Nutzschichten, insbesondere im Bereich von 2,5 bis 3,6 mm, sind hier die bessere Wahl, da sie die Wärme gleichmäßiger durchlassen.

Eine Nutzschicht von 3,6 mm stellt dabei eine gute Balance dar, da sie eine angenehme Wärmeleitung bietet und gleichzeitig stabil und mehrfach renovierbar bleibt.

Arbeit an Parkettboden mit linker Hand
Ist eine Fußbodenheizung geplant, sollte man das bei der Wahl der Nutzschicht unbedingt bedenken.

Einfluss der Oberflächenbehandlung auf die Haltbarkeit

Neben der Dicke der Nutzschicht spielt die Oberflächenbehandlung eine entscheidende Rolle für die Widerstandsfähigkeit des Parketts.

Lackierte Oberflächen sind besonders widerstandsfähig gegen Kratzer, Schmutz und Feuchtigkeit, wodurch der Boden weniger pflegeintensiv ist. Eine weitere Variante ist gebürstetes Parkett, bei dem die weicheren Holzfasern entfernt werden, wodurch eine markante Struktur entsteht. Dies verleiht dem Parkett eine besonders natürliche und rustikale Optik, die zudem unempfindlicher gegenüber kleineren Kratzern und Gebrauchsspuren ist.

Geölte Parkettböden erhalten die natürliche Haptik des Holzes und bei kleinen Beschädigungen lässt sich der Parkettboden reparieren. Durch eine regelmäßige Pflege mit geeigneten Ölen bleibt das Holz elastisch und langlebig. Unabhängig von der Nutzschichtdicke kann die richtige Oberflächenveredelung somit maßgeblich zur Haltbarkeit des Bodens beitragen.

NutzschichtAbschleifbarkeitLanglebigkeitFußbodenheizungPreis-Leistung
2,5 mm1x schleifbarMittelSehr gutGünstig
3,6 mm2–3x schleifbarHochSehr gutOptimal
6 mm4x oder mehr schleifbarSehr hochEingeschränktTeuer

Pflege und Werterhalt von Parkett

Unabhängig von der gewählten Nutzschicht trägt die richtige Pflege maßgeblich zur Langlebigkeit des Parketts bei. Regelmäßiges Staubsaugen und nebelfeuchtes Wischen helfen, Kratzer und Schmutz zu vermeiden. Möbel sollten am besten mit Filzgleitern versehen werden, um die Oberfläche zu schützen.

Zudem kann eine Versiegelung oder Ölbehandlung sinnvoll sein, um das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Abnutzung zu machen. Wer seinen Boden gut pflegt, kann dessen Lebensdauer erheblich verlängern, unabhängig von der Stärke der Nutzschicht.

Reinigungsmittel für Holzböden
Die richtige Pflege trägt maßgeblich zur Langlebigkeit des Parketts bei.

Fazit

Die Wahl der richtigen Nutzschicht hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während eine dünnere Schicht für gering beanspruchte Räume oft ausreichen kann, bietet eine stärkere Nutzschicht eine längere Lebensdauer und mehrfaches Abschleifen.

Eine Stärke von 3,6 mm stellt für viele Wohnbereiche eine sinnvolle Entscheidung dar, da sie eine gute Balance zwischen Renovierbarkeit, Langlebigkeit, authentischer Holzoptik und Kosten bietet. Wer auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Investition und Haltbarkeit achtet, findet hier eine durchdachte Lösung.

Interessante Produkte:
Scheucher Multiflor 700

KONTAKTIEREN SIE UNS NOCH HEUTE!

    Kontaktieren Sie uns jetzt für eine persönliche Beratung und ein individuelles Angebot.

    Termin vereinbaren 0664/2429578