Tradition trifft Trend: Warum Fischgrät Parkett wieder gefragt ist

Ein Parkettboden im Fischgrätmuster ist wie ein stilvoller Handschlag mit der Vergangenheit – und zugleich ein Designstatement für die Zukunft. Was früher vor allem in Gründerzeitwohnungen und Altbauten zu finden war, erlebt heute ein beeindruckendes Comeback in modernen Wohnräumen.

Doch was genau steckt hinter dem Begriff Fischgrät Parkett? Und worauf sollte man achten, wenn man sich für diesen Bodenklassiker entscheidet?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unser Beitrag im Podcast:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Libsyn podcast. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
4.6
Gesamtbewertung auf 16 Bewertungen

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten von Scheucher Parkett?

Vereinbaren Sie gleich einen Termin. Wir beraten Sie gerne!

TERMIN VEREINBAREN

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste vorab zusammengefasst

  • Fischgrät Parkett ist ein traditionsreiches Verlegemuster mit moderner Wirkung
  • Es eignet sich für klassische wie minimalistische Wohnstile
  • Je nach Holzart und Farbton entstehen ganz unterschiedliche Raumwirkungen
  • Die Verlegung erfordert Präzision – doch das Ergebnis spricht für sich
  • Mehrschichtparkett bietet Formstabilität, Pflegeleichtigkeit und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Worum gehts in diesem Artikel?

Fischgrät Parkett ist ein traditionsreiches und zugleich modernes Verlegemuster, das Struktur und Eleganz in Wohnräume bringt. Varianten des Klassikers ermöglichen individuelle Gestaltung, hohe Formstabilität und zeitlose Raumwirkung für Altbau und Neubau.

Ein Bodenmuster mit Geschichte

Der Begriff Fischgrät bezieht sich auf das typische Zickzackmuster, bei dem die kurzen Holzstäbe im rechten Winkel zueinander verlegt werden. Die Struktur erinnert an das Skelett eines Fisches – daher der Name.

Schon in der Antike wurde diese Technik bei Mosaiken verwendet, später erlebte sie im französischen Barock und in Wiener Altbauten ihren gestalterischen Höhepunkt. Heute steht Fischgrät Parkett für ein wohldosiertes Maß an Eleganz, das sich sowohl in klassischen als auch in modernen Einrichtungskonzepten souverän behauptet.

Was kommt Ihnen spontan in den Sinn, wenn Sie an Fischgrät Parkett denken?

Welche Varianten von Fischgrät Parkett gibt es?

Fischgrät ist nicht gleich Fischgrät – tatsächlich gibt es zwei wesentliche Varianten dieses Verlegemusters: das klassische Fischgrät und das sogenannte französische Fischgrät, auch Chevron genannt.

Beim klassischen Fischgrätmuster werden die Parkettelemente im rechten Winkel (90 Grad) zueinander verlegt. Dadurch entsteht das typische, leicht versetzte Zickzackmuster, das dem Raum Dynamik und Tiefe verleiht. Dieses Muster ist besonders beliebt in Altbauten, lässt sich aber ebenso gut in reduzierten oder urbanen Interieurs inszenieren.

Französisches Fischgrät hingegen wirkt ruhiger und gleichmäßiger. Hier sind die Stirnseiten der Parkettelemente schräg (meist im 45- oder 60-Grad-Winkel) zugeschnitten. Beim Verlegen treffen sie exakt an der Spitze aufeinander und ergeben ein durchgehendes V-Muster – ideal für harmonische, geometrisch strukturierte Raumgestaltungen.

Varianten von Fischgrät Parkett im Überblick

MerkmalBeschreibung
Klassisches FischgrätParkettelemente im 90-Grad-Winkel verlegt; typisches, versetztes Zickzackmuster; wirkt lebendig und dynamisch
Französisches Fischgrät (Chevron)Stirnseiten schräg zugeschnitten (meist 45 oder 60 Grad); ergibt ein durchgehendes V-Muster; ruhige, geometrische Raumwirkung

Unabhängig vom Muster bestehen hochwertige Fischgrätböden heute fast immer aus Mehrschichtparkett. Dieses ist formstabil, für Fußbodenheizungen geeignet und lässt sich dank moderner Klicksysteme – wie dem NOVOLOC® 5G von Scheucher Parkett – vergleichsweise unkompliziert verlegen. Dennoch empfiehlt sich bei Fischgrätmustern die fachmännische Umsetzung, da Ausrichtung und Symmetrie entscheidend für die Gesamtwirkung sind.

Die Verlegung von Fischgrät erfordert Präzision, belohnt dafür jedoch mit einer zeitlosen, hochwertigen Wirkung. Zugleich eröffnet dieses Muster vielfältige Möglichkeiten, Räume zu strukturieren und individuell zu gestalten – vom stilvollen Altbau bis zum modernen Neubau.

GF Hannes Schantl

Klassisch? Ja – aber keineswegs altmodisch

Fischgrät Parkett bringt Struktur und Bewegung in den Raum – ganz ohne aufdringlich zu wirken. Gerade in Kombination mit klaren Linien und modernen Materialien entfaltet das Muster seinen besonderen Reiz und sorgt für einen spannenden Bruch zwischen Tradition und Zeitgeist.

Das Design ist dabei nicht an bestimmte Holzarten gebunden: Ob helle Eiche, dunkler Nussbaum oder charaktervolle Varianten wie Räuchereiche – Fischgrät lässt sich vielseitig interpretieren. Besonders gefragt sind matte Oberflächen, die dem Boden eine natürliche, elegante Zurückhaltung verleihen.

Warum Mehrschichtparkett die ideale Wahl ist

Fischgrät Parkett wird heute überwiegend als Mehrschichtparkett angeboten – und das aus gutem Grund. Der mehrlagige Aufbau sorgt für hohe Formstabilität, geringen Pflegeaufwand und ein verlässliches Verhalten bei Temperaturschwankungen oder wechselnder Luftfeuchtigkeit.

Die oberste Nutzschicht besteht aus hochwertigem Echtholz, darunter verhindern querverleimte Trägerschichten ein Verziehen des Bodens. Die Verlegung wird durch Verriegelungsysteme wie das NOVOLOC® 5G von Scheucher Parkett zusätzlich erleichtert. Das macht Mehrschichtparkett zur idealen Lösung für Neubauten, aber auch für Renovierungsprojekte mit Anspruch.

Handwerk auf höchstem Niveau

Wer sich für Fischgrät Parkett entscheidet, trifft mit Scheucher Parkett eine ebenso stilbewusste wie umweltbewusste Wahl. Das österreichische Unternehmen fertigt seine Böden mit großer Sorgfalt, technischer Präzision und einem feinen Gespür für zeitgemäßes Wohnen.

Die Fischgrät-Elemente sind in verschiedenen Holzarten, Sortierungen und Oberflächenveredelungen erhältlich – etwa mit SEDA, einer natürlichen Öl-Wachs-Kombination, oder TENSEO X-MATT, einer ultramatten, widerstandsfähigen Versiegelung. Dank durchdachter Produktlinien lassen sich selbst Altbausanierungen stilvoll und nachhaltig umsetzen.

Welche Räume profitieren vom Fischgrätmuster?

Fischgrät Parkett eignet sich besonders gut für:

  • Altbauwohnungen, in denen historische Elemente wie Flügeltüren oder Stuckdecken betont werden sollen
  • Offene Wohnkonzepte, bei denen der Boden als verbindendes Gestaltungselement dient
  • Moderne Lofts, in denen das Muster einen stilvollen Kontrast zur klaren Architektur bildet
  • Büros oder Kanzleien, in denen ein hochwertiger, bleibender Eindruck gefragt ist

Kleine Räume profitieren davon, wenn das Muster diagonal oder quer zur Laufrichtung verlegt wird – das schafft optische Weite. Wer es besonders ruhig mag, wählt dezente Farbnuancen und matte Oberflächen – ideal für eine zurückhaltend elegante Raumwirkung.

Fazit

Fischgrät Parkett steht für Beständigkeit, Stilbewusstsein und ein feines Gespür für Raumgestaltung. Ob klassisch interpretiert oder bewusst kontrastreich inszeniert – mit einem hochwertigen Produkt wie dem Fischgrät Parkett von Scheucher wird jeder Raum zu einem echten Statement.

Und das Beste: Die Kombination aus präziser Verarbeitung, nachhaltiger Herstellung und natürlicher Ausstrahlung sorgt dafür, dass Sie an Ihrem Boden viele Jahre Freude haben werden.
Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt moderner Fischgrätböden. Denn schöner wohnen beginnt beim Boden.

Interessante Produkte:
Scheucher Multiflor 700

KONTAKTIEREN SIE UNS NOCH HEUTE!

    Kontaktieren Sie uns jetzt für eine persönliche Beratung und ein individuelles Angebot.

    Termin vereinbaren 0664/2429578